Cake Pop´s, süße Kleinigkeiten. In ihrer Grundform stellen sie eindeutig einen Lolli dar und sind, einfach gesagt, Kuchen am Stiel.
Es gibt sie in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und Formen. Variiert werden kann im Innenleben,Umhüllung sowie im Aussehen.
Ich liebe sie! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt :D.
Ehrlich gesagt, sie sind der Renner auf jeder Party. Klein, handlich und in einer überschaubaren Portion, dass lassen sich zumeist auch Frauen nicht entgehen.
Ich selber arbeite gerne mit den Resten meiner Biskuitböden (beim sauberen Abschneiden der Böden bleibt ja immer was über) und modelliere gerne mit dem Oreokeksteig.
Biskuitteig ist in seiner Grundstruktur schon sehr fluffig und es braucht keine hohe zugabe von Zutaten damit der Teig aneinanderbabbt.
Der Vorteil von Biskuitteig ist, dass ich mit den Zusätzen (Butter, Frischkäse, Pudding, Milch etc.) total frei bin und auch gerne nutze :D.
Zum modellieren mag ich die fluffige Konsitenz nicht und bevorzuge eindeutig die feste Oreomasse. Diese stelle ich ausschließlich mit Oreokeksen (billig Variiante bei Penny oder Lidl) und Frischkäse her.
Im folgenden nun das Rezept der Oreo Cake Pop´s
Für die Herstellung benötigst du folgende Dinge:
- 1 Küchenmaschine (oder deine Hände)
- 1 Schüssel für den Teig
- 1Pck. Oreokekse 176g (je nach Mengenbedarf erhöhen)
- 60g Frischkäse (Welche Marke ist völlig egal, abwiegen ist hier empfehlenswert da bei zu viel Frischkäse der Teig von den Lolli´s fällt.)
- Zahnstocher
- Lollistiele (wenn nicht vorhanden Schaschlikspieße)
- Kuvertüre
- Palmin
- Backpapier und Brettchen wären von Vorteil
- Nach Bedarf bunte Zucker- oder Schokoladenstreusel zum dekorieren
Zubereitung:
Die Oreo´s habe ich in meinem Mixer zerbröseln lassen. Wenn du keinen Mixer dafür besitzt kannst du sie auch per Hand zerbröseln.
Anschließend den Frischkäse dazu geben und ordentlich durchkneten.
Ja, der Teig erscheint zunächst zu trocken! Lass ihn 5-10min ruhen und knete ihn dann erneut durch.
Nun wiege ich die Teigklümpchen alle ab, um sie anschließend zu Kügelchen zu formen. Zumeist nehme ich ein Gewicht von 30-34 Gramm.
Nachdem ich die Teigklümpchen zwischen meinen beiden Handkulen zu Kugeln geformt habe, kommen sie für 15min in den Kühlschrank.
Die Zeit kann genutzt werden um weiße oder braune Kuvertüre zu schmelzen. Die beste Resonanz habe ich bei weißer Schokolade, die ich gelegentlich noch mit Lebensmittelfarbe (auf ÖL-Basis!) einfärbe.
Wie viel weiße Schokolade du brauchst, hängt davon ab, wie viele Pärchen du herstellen möchtest. Bei einer Packung Oreokeksen reichen 200g Kuvertüre. Zu der Kuvertüre gebe ich ein Stück Palmin (um die 5-10g) damit diese etwas geschmeidiger wird und ich bessere Ergebnisse erziele.
Ich schmelze die Kuvertüre (+Palmin) in einem Behälter von Tupperware, du kannst aber auch jeden anderen Behälter nehmen der für die Mikrowelle geeignet ist. 30sec. bei 300W und dann rausnehmen und kurz umrühren. Das wiederhole ich so 5-8 Mal (je nach Schokomenge).
Ist die Schoko geschmolzen, tunkst du den Stiel ein wenig in die Schoko und dann in die Mitte deines Cake Pop´s (Bilder dazu habe ich bereits bei den Anleitungen für Cake Pop´s mit Formen gemacht). Anschließend wieder für 10min in den Kühlschrank.
Du kannst die Kuvertüre immer wieder für 10sec in die Mikrowelle tun, damit sie geschmeidig bleibt.
Bereite dir nun einen Styroporblock vor oder Ersatzweise einen Behälter mit Sand, Erde, Zucker etc.
Dies brauchst du um die fertigen Cake Pop´s zum trocknen abstellen zu können.
Hier kannst du auch wunderbar mit der Dekoration arbeiten. Hübsche Vasen, Blümentöpfe oder Styropor zugeschnitten... Für jeden Anlass kannst du hier zahlreiche Ideen entwickeln.
Cake Pop´s aus dem Kühlschrank holen und in die Kuvertüre bis zum Anfang des Lollistiels eintauchen. Nun gut abtopfen lassen. Den Cake Pop dafür senkrecht über die Schokolade halten und entweder auf dein Handgelenk mit der anderen Hand klopfen, während du den Cake Pop etwas drehst ODER ihn beim drehen direkt vorsichtig auf deinen Behälter klopfen in dem sich die Schokolade befindet.
Nun mit Streuseln dekorieren und in das Styropor setzen.
Das mit allen Cake Pop´s wiederholen.
Danach trocknen lassen. Kühl schmecken sie am besten und knacken wie ein Magnumeis beim reinbeissen ;).
Ich wünsche euch ganz viel Erfolg und Spaß.
Dani´s Zuckerwelt
Ich hab ihn euch versprochen ;) und auch wenn ich mit den Rezepten reinstellen nicht so ganz nachkomme :D hier ist der fünfte Giant :)))
Innen befindet sich ein 1-2-3-4 Vanilleteig.
Das Rezept findest du hier:
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2254586/
Passend dazu habe ich einen mini Cake Pop hergestellt:
Und hier das Ganze zusammen:
Ich hoffe euch gefällt meine Idee. Die Anregung für den großen Giant habe ich von Andrea´s SweetCake.
Sie arbeitet viel mit Kirschen, verlaufenem Zuckergussoptik und vor allem der Giant-Form.
Hier ein solches Kunstwerk von ihr:
http://www.flickriver.com/photos/tags/andreassweetcakes/interesting/
Da sich das Geburtstagskind noch Cake Pop´s gewünscht hat, gab es die passend dazu.
Liebste Grüße aus
Dani´s Zuckerwelt
PS: Ich werde mir die größte Mühe geben, morgen das Rezept für die Schweinchentorte reinzustellen :-*

Die Tassen Cake Pop's... Ach ja das leidige Thema mit dem Henkel :D. Hier würde ich das nächste Mal ebenfalls die Salzbrezeln (wie bei dem Bierkrug) ausprobieren. Meine Lösung war nicht optimal :(
Man nehme den Oreoteig (siehe hier
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2250464/) und stelle 34g schwere Bällchen her. Dann eine Seite etwas auf die Arbeitsfläche drücken, so dass eine halbe Kuchen mehr oder weniger entsteht.

Ab hier habe ich zwei Techniken ausprobiert :D zum einen habe ich eine Kuhle gebildet, quasi wie auch schon beim Bierkrug beschrieben und bei den anderen habe ich es sein gelassen. Fest steht, Kuhle bilden ist um einiges ansehnlicher ;). Nun die Hälfte einer Salzbrezel als Henkel befestigen. Kühl stellen und weiße Kuvertüre schmelzen. Dann auf einem Backpapier kleine runde Kuvertürehäufchen produzieren. Cake Pop aus dem Kühlschrank holen und mit der runden Seite in ein Häufchen stellen.

Es bildet sich die untere Seite einer Tasse. Trocknen lassen. Ist die Kuvertüre getrocknet nimmst du den Cake Pop vorsichtig vom Backpapier ab und drehst ihn um. Weiße Schokolade erneut schmelzen und damit die Stiele befestigen. Kühl stellen :D.

Die Tassen dann bis zum unteren Tassenrand in weiße Schoko tauchen und von oben herab abtropfen lassen. Dann gut durchhärten lassen. Braune Kuvertüre schmelzen sowie weiße. Nun mit einem kleinen Löffel (ich nehme einen Expressolöffel), die Kuhlen mit brauner Schoko füllen. Nach Bedarf überlaufen lassen. Mit einen Zahnstocher einen Punkt etwas oben in die braune Schokolade Tropfen lassen. Mit einem sauberen Zahnstocher von oben nach unten durch den weißen Punkt ziehen. Es entsteht ein Herz. Die Technik habe ich nach zig versuchen mir selbst ausgedacht. Es mag bestimmt filigranere Techniken geben ;).
Fertig ist die Tasse :)

Viel Erfolg wünscht Dani's Zuckerwelt

Wie in den vergangenen Tagen bereits anhand von Fotos gezeigt, habe ich für meinen Freund eine Torte und Cake Pop's hergestellt.
Bei der Torte handelt es sich um eine Tiramisutorte. Ich selber mag kein Gebäck mit Amaretto, Kaffee, Orangen oder Zitronen Geschmack. Da läuft es mir kalt den Rücken runter :D. Mein Freund liebt diese Geschmacksrichtungen natürlich ;), deswegen zu seinem Geburtstag, etwas was ihm schmeckt. Er heißt Jura und natürlich sind wir deswegen ganz große Fans von der Marke Jura :D. Wir haben bereits einen sündhaft teuren Kaffeevollautomaten. Passend dazu hat er jetzt zum Geburtstag den Tassenwärmer bekommen. Klar war also alles wird sich um die Marke Jura, Kaffee und um Tassen drehen.
Die Tiramisutorte habe ich hier gefunden und nachgebacken:
http://kathlsbackstum.wordpress.com/2013/03/09/tiramisu-cake/
Leider haben bei mir so einige Angaben nicht gepasst. So musste mein Teig 35 min länger Backen, als laut Rezept, und ich benötigte die doppelte Menge des Mascapone-Quarkgemisches.
Evtl. ist mein Ofen zu schwach und meine Cremégier zu groß :D.
Trotzdem muss ich sagen, die Torte war der absolute Renner und selbst ich mochte sie, was schon was heißen soll :D! Also, danke liebe Kathl für dieses Rezept.
Ich werde die Zutaten nicht mehr aufführen da ich ja die Seite mit dem Rezept verlinkt habe.
Die Dinge die bei mir nicht funktioniert haben, hab ich bereits erwähnt.
Mir haben etwas die Fotos gefehlt wie die Torte zusammengesetzt wurde, deswegen habe ich es mit Bildern festgehalten.
Zuerst müsst ihr den Teig in drei Teile schneiden.
Das kann man/frau mit dem Messer machen oder einem Tortenbodenschneider. Die sind nicht teuer und wirklich eine gute Investition ;). Anschließend unten mit der Expresso-Amarettotrunk bestreichen. Ich habe das eher dezent gehalten, aus Respekt vor dem Alkohol Geschmack.
Anschließend das Mascapone-Gemisch dünn aufstreichen und die Amerretinies drauf legen.
Hier weiß ich nicht ob es so angedacht war, ich habe dann noch mal die Kalorienbombe darüber gestrichen. Selbiges habe ich mit dem zweiten Boden gemacht. Zuletzt den Deckel drauf und alles noch mal mit dem weißen Etwas ;) einstreichen. Er war im übrigen nicht zu sahnig oder matschig. Zuletzt habe ich dann den Löffelbiskuit angeklebt.
Wer mag kann das Ganze noch mit einem Band dekorieren. Ich habe die Torte über Nacht gekühlt und sicher in Folie verpackt.
Auf Backpapier habe ich die typische Juraschrift von einer Verpackung abgepaust. Vorsichtig ausgeschnitten, auf die Torte gelegt, dann mit Kakao bestäubt. Ursprünglich wollte ich rot eingefärbte Kokosflocken nutzen, die waren aber nicht filigran genug. Aus dem Supermarkt habe ich die Schokotassen (in die ich Sprühsahne gespritzt habe), Schokokaffeebohnen und die Kerzen gekauft.
Mein Plan war ursprünglich nur das Innenleben mit Mascapone zu bestreichen, außen sollte Buttercreme kommen und darauf Fondant. Dazu wollte ich aus Fondant Tassen modellieren und auf den Kuchen stellen. Mein artiges googeln hat jedoch ergeben, dass die Mascapone das Gewicht des Fondants nicht standhält und somit an den Seiten rausplatzen würde :/. Somit habe ich das sein lassen ;).
Die Torte ist recht leicht herzustellen und für Anfänger geeignet. Wenn ihr euch vor dem Schneiden des Tortenboden fürchtet könnt ihr den Teig auch abwiegen und einzeln Backen ;).
Viel Erfolg
