Cremige Karamelltorte
Heute stelle ich ein Tortenrezept vor, dies könnt ihr als Grundlage für jede Modelliertorte nehmen. Ich werde aber dementsprechend immer wieder auf dieses Rezept verweisen :).
Fotos dazu folgen noch...
Die cremige Karamelltorte stammt aus dem Buch von Peggy Porschen, Boutique Baking. Ich habe das Buch bereits hier vorgestellt:
http://zuckerwelt.blogger.de/topics/B%FCcherempfehlungen/
Das Rezept befindet sich auf Seite 100. Für alle, die das Buch nicht haben ;), hier das Rezept.
Die Zutaten reichen für 3 Tortenböden á 26cm.
Zutaten für das Biskuit:
400g weiche Butter
400g feiner Zucker
1 Prise Salz
Samen einer Vanilleschote
8 Eier Größe M
400g Mehl, mit 4 TL Backpulver vermischt
Zutaten für den Zuckersirup:
300ml Wasser
300g Zucker
ausgeschabte Vanilleschote
2EL Brandy
Zutaten für die Buttercremefüllung:
300g Butter
300g Puderzucker, gesiebt
1 Prise Salz
150g Dulce de Leche (gibts in gut sortierten Supermärkten, Anleitung zum selber machen stelle ich gerne online)
Die Zutaten habe ich bereits für eine Springform 26cm erhöht.
Die Anleitung zum herstellen des Rezeptes werde ich heute mal zitieren, da ich es genau so zubereitet habe:
" Die Biskuitböden einen Tag vor dem Servieren backen. Den Zuckersirup herstellen, während die Böden backen. Am Tag des Verzehrs die Buttercremefüllung herstellen, die Torte zusammensetzen..."
"Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Die Formen einfetten die Böden mit Backpapier auslegen...."
"Herstellung der Biskuitböden:
Butter, Zucker, Salz und Vanillesamen in eine Rührschüssel geben und zu einer blassen und luftigen Creme verrühren.
In einer anderen Schüssel die Eier leicht schlagen und unter schnellem Schlagen langsam in die Buttermischung geben. Wenn die Mischung beginnt sich zu trennen oder zu gerinnen, kein Ei mehr zugeben und 2-3 EL Mehl in die Masse schlagen, die dadurch wieder gebunden wird. Wenn das gesamte Ei in die Buttermischung eingebunden ist, Mehl einsieben und nur so lange rühren, bis sich die Masse gerade eben zu einem Teig fügt. Dadurch bleibt das Biskuit leicht und luftig.
Den Teig entweder nach Augenmaß oder mit Hilfe einer Küchenwaage gleichmäßig auf die Backformen aufteilen.
15-20 Minuten lang backen. Bei Verwendung tieferer Backformen kann sich die Backzeit verlängern. Die Biskuitböden sind fertig, wenn die Seiten beginnen, von den Rändern der Formen weg zu schrumpfen und die Oberfläche goldbraun sind. Evtl. ein sauberes Messer oder Holzspießchen in die Mitte eines jeden Bodens einführen; es sollte beim Herausziehen sauber sein.
Herstellung Zuckersirup
Während die Böden backen, den Zuckersirup vorbereiten. Wasser, Zucker und Vanilleschote in einen Topf geben und aufkochen lassen. Köcheln lassen, bis sich die Zuckerkristalle aufgelöst haben. Zur Seite stellen und leicht abkühlen lassen.
Die fertigen Biskuitböden 10 Minuten lang außerhalb des Backofens ruhen lassen. Mit einem Backpinsel die Oberflächen der Böden mit Sirup bestreichen, solange sie noch warm sind; dadurch wird der Sirup schneller aufgesogen.
Solange die Böden gerade noch warm sind, mit einem Messer einmal um den Innenrand der Form herum fahren und dann die Böden aus der Formen nehmen und auf einem Gitter vollkommen abkühlen lassen.
Die abgekühlten Böden sofort in Frischhaltefolie entwickeln und über Nacht bei Raumtemperatur aufbewahren. So bleibt Feuchtigkeit im Teig erhalten und die Böden erreichen die perfekte Textur für die Verarbeitung.
Herstellung der Butterfüllung
Butter, Puderzucker und Salz in eine Rührschüssel geben und zu einer sehr blassen und luftigen Creme verrühren. Dulce de leche zur Mischung hinzufügen und zu einer glatten Masse verrühren.
Zusammensetzung der Torte:
Die drei Böden von Krüeln säubern und ein Drittel der Buttercreme zwischen den unteren und den mittleren Boden geben, die Oberflächen mit Brandy tränken. Die Torte umhüllen, indem die verbleibende Buttercremefüllung darüber gegossen wird oder die Oberseite und Seiten damit bestrichen werden..."
Die Torte schmeckt einmalig gut.
Ein wesentlich einfacheres Rezept findest du in der Zeitung "Torten dekorieren" Heft Nummer 1. Dies werde ich hier nicht veröffentlichen. Ich finde es unangebracht, wenn sich in einer Zeitung 2 Hauptrezepte befinden und ich eines davon veröffentliche. Ich bitte um Verständnis.
So viel Spaß beim ausprobieren ;)
Liebe Grüße
Dani´s Zuckerwelt
zuckerwelt am 05. Mai 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Schweinchentorte die Anleitung

18 und die Schweinereien können beginnen!
So meine Lieben,
jetzt zur späten Stunde endlich die Anleitung für meine Schweinchen :).
Ich habe mir viele Gedanken gemacht, was man/frau einem jungen Mann als Torte backen kann. Anfangs habe ich viele Gedanken an eine Führerscheintorte gehabt. Doch mir war das zu eintönig und da es ja mitlerweile den Führerschein ab 17 Jahren gibt, gefiel mir die Idee nicht mehr richtig.
Seit langem wollte ich diese Schweinchentorte bereits machen. Ich habe sie auf mehreren Internetseiten bestaunt. Ein paar gute Seiten waren diese:
http://www.rezeptwiese.de/rezepte/104654-schweinchen-im-schlammbad-torte
http://www.annekratz.de/rezept-torte-schwein/
http://himmelsglitzerdings.blogspot.de/2013/03/ferkelchen-im-schlamm-milchmadchentorte.html
Meinem Empfinden nach, sagte diese Torte aber noch nicht so viel zum Thema 18 aus. Deswegen überlegte ich mir kleine Schweinerein die mit 18 dann wohl erlaubt sind ;).
So kam die sexy Lady im Bikini ins Spiels und der Verliebte mit Herzchenaugen. Weiter musste der Alkohol eine Rolle spielen. Der Betrunkene war also nah und zuletzt einfach ein schwimmendes Schweinchen um etwas Normalität wieder mit einzubringen :D. Ehrlichgesagt fand ich den Popo so süß.
Die Ideen halte ich auf Schmierzetteln fest und male kleine Zeichnungen dazu. So stelle ich sicher, dass ich eine Idee nicht wieder vergesse.
So viel zur Vorgeschichte...
Zuerst müsst ihr einen Kuchen oder eine Torte backen.
Ich habe dieses hier genommen:
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2251423/
Kleine Anmerkung dazu, die Buttercreme genügt hier zu 2/3 da ebenfalls Granach hergestellt wird.
Natürlich geht auch jede andere Torte.
Bestandteile Schweinchentorte:
1 Torte/Kuchen
4Pck Amicelli
500g Ganache
800g Modellierfondant oder Marzipan
Lebensmittelfarben zum einfärben
Zahnstocher
Fondantkleber
Ich habe die Schweinchen einen Tag zuvor geformt damit sie bereits fest sind und ihre Form nicht mehr verlieren. Wenn du mit Marzipan arbeitest brauchst du dies nicht tun.
Damit ich gleich große Köpfe, Nasen und Ohren habe, wurden diese zunächst von mir vorab abgewogen. Da bin ich sehr perfektionistisch und jeder muss für sich selber wissen ob der das braucht.
Sexy Lady und Verliebter:
Den Kopf der Lady habe ich zu einer Kugel geformt. Zwei Kugeln für die Ohren zu einer Kugel, dann zu einem Tropfen, den ich erst platt und dann mit der Spitze eines Messers eindrückte. Je nach Bedarf in Form geknickt und beiseite gelegt. Die Nase besteht aus einer Kugel die platt gedrückt wurde und dann zwischen Zeige- und Daumenfinger etwas ovaler geformt wurde. Die Nasenlöcher habe ich mit der Rückseite eines Pinsels eingedrückt. Die Sonnenbrille habe ich Freihand aus dem knalligem ganz dünnaugerollten Modellierfondant geschnitten. Aus der gleichen Farbe habe ich zwei Kügelchen (Brüste) und ein dünnes Seil (Band an den Brüsten) geformt. Zum Schluss ein Tüchlein ausgeschnitten und beiseite gelegt.
Nun aus einer Kugel den Bauch formen und aus zwei kleinen Kugeln die Hände. Auch hier habe ich den Bauchnabel mit der Rückseite eines Pinsels hergestellt und die Foten (Finger) habe ich mit der stumpfen Seite eines Messers eingezogen.
Nun alles zusammenlegen gucken ob es passt und dann mit Kleber befestigen.
Der Verliebte: Hand, Kopf, Ohr und Bauch ist denke ich schon ersichtlich. Ich habe dann noch einen Mund eingeschnitten und eine Zunge raushängen lassen. Die Zunge ist ein Zuckerosterei als Miniatur welche ich in den Mund gelegt habe. Die Augen sind Zuckerherzen auf die ich zwei schwarze Zuckerperlen geklebt habe.
Den Betrunkenen, die Augen habe ich mit der stumpfen Seite eines Messers eingeritzt. Den Mund ebenso, um ihn so weit zu öffnen, habe ich etwas tiefer eingeschnitten und dann das Messer nach unten gedrückt.
Der Schwimmer, den Po habe ich aus einem Kreis heraus gearbeitet. Wie ich den Körper nennen soll, weiß ich selber nicht genau. Vielleicht im entferntesten ein Tropfen? Den Po habe ich ebenfalls mir dem Messer eingeschnitten. Das Schwänzchen habe ich aus einem dünnen Seil Fondant gezwirbelt und zu ein Häufchen verlaufen lassen.
Den Bierkrug, die Kugel zu einem Zylinder formen, den Innenraum mit dem kleinen Finger andeuten. Unten mit dem Messer eine Linie andeuten. Mit einem kleinen zierlichen Seit den Henkel formen. Nach Bedarf mit dem Zahnstocher senkrechte Linien eindrücken.
Die Bierflaschen habe ich aus einem dickeren Seil mit den Fingern herausgedreht. Einfach mal ausprobieren. Die Technik hat man schnell raus wenn man den Flaschenhals zwischen Zeigefinger und Daumen rollt.
Den Bierschaum habe ich aus weißen Fondant geformt.
Wenn ich etwas vergessen habe, oder undeutlich war, könnt ihr mich gerne fragen :).
Die Zusammensetzung der Torte:
Den ersten Tortenboden großzügig und gleichmäßig mit Buttercreme beschmieren und den nächsten Tortenboden aufsetzten. Tortenboden mit leichtem Druck aufdrücken. Den zweitentortenboden mit der Buttercreme beschmieren und den dritten ebenfalls ausetzen.
Für 2 Stunden in den Kühlschrank setzten.
Herstellung Ganache
250g Schlagsahne
375g dunkle Kuvertüre
75g Butter
Schoko klein hacken, Sahne kurz aufkochen, vom Herd nehmen, Butter darin schmelzen lassen.
Kuvertüre mit einem Kochlöffel unterrühren, nicht zu lange rühren, nur so lange bis alles geschmolzen ist. Abkühlen lassen, etwa 5min!
Die Amicellis auspacken, nach Bedarf kürzen, zurechtlegen.
Die kalte Torte am Rand mit Ganache beschmieren (nicht zu dick) und die Amicellis ankleben. Sind alle angeklebt oben auf die Ganache kippen. Schweinchen reinsetzen, nach belieben noch Schwimmspuren etc. mit Löffeln in die Masse malen. Abkühlen lassen.
Fertig ist die leckere Torte :)
Guten Hunger wünscht
Dani´s Zuckerwelt

Grundrezept Cake Pop´s
Cake Pop´s, süße Kleinigkeiten. In ihrer Grundform stellen sie eindeutig einen Lolli dar und sind, einfach gesagt, Kuchen am Stiel.
Es gibt sie in den verschiedensten Geschmacksrichtungen und Formen. Variiert werden kann im Innenleben,Umhüllung sowie im Aussehen.
Ich liebe sie! Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt :D.
Ehrlich gesagt, sie sind der Renner auf jeder Party. Klein, handlich und in einer überschaubaren Portion, dass lassen sich zumeist auch Frauen nicht entgehen.
Ich selber arbeite gerne mit den Resten meiner Biskuitböden (beim sauberen Abschneiden der Böden bleibt ja immer was über) und modelliere gerne mit dem Oreokeksteig.
Biskuitteig ist in seiner Grundstruktur schon sehr fluffig und es braucht keine hohe zugabe von Zutaten damit der Teig aneinanderbabbt.
Der Vorteil von Biskuitteig ist, dass ich mit den Zusätzen (Butter, Frischkäse, Pudding, Milch etc.) total frei bin und auch gerne nutze :D.
Zum modellieren mag ich die fluffige Konsitenz nicht und bevorzuge eindeutig die feste Oreomasse. Diese stelle ich ausschließlich mit Oreokeksen (billig Variiante bei Penny oder Lidl) und Frischkäse her.
Im folgenden nun das Rezept der Oreo Cake Pop´s
Für die Herstellung benötigst du folgende Dinge:
- 1 Küchenmaschine (oder deine Hände)
- 1 Schüssel für den Teig
- 1Pck. Oreokekse 176g (je nach Mengenbedarf erhöhen)
- 60g Frischkäse (Welche Marke ist völlig egal, abwiegen ist hier empfehlenswert da bei zu viel Frischkäse der Teig von den Lolli´s fällt.)
- Zahnstocher
- Lollistiele (wenn nicht vorhanden Schaschlikspieße)
- Kuvertüre
- Palmin
- Backpapier und Brettchen wären von Vorteil
- Nach Bedarf bunte Zucker- oder Schokoladenstreusel zum dekorieren
Zubereitung:
Die Oreo´s habe ich in meinem Mixer zerbröseln lassen. Wenn du keinen Mixer dafür besitzt kannst du sie auch per Hand zerbröseln.
Anschließend den Frischkäse dazu geben und ordentlich durchkneten.
Ja, der Teig erscheint zunächst zu trocken! Lass ihn 5-10min ruhen und knete ihn dann erneut durch.
Nun wiege ich die Teigklümpchen alle ab, um sie anschließend zu Kügelchen zu formen. Zumeist nehme ich ein Gewicht von 30-34 Gramm.
Nachdem ich die Teigklümpchen zwischen meinen beiden Handkulen zu Kugeln geformt habe, kommen sie für 15min in den Kühlschrank.
Die Zeit kann genutzt werden um weiße oder braune Kuvertüre zu schmelzen. Die beste Resonanz habe ich bei weißer Schokolade, die ich gelegentlich noch mit Lebensmittelfarbe (auf ÖL-Basis!) einfärbe.
Wie viel weiße Schokolade du brauchst, hängt davon ab, wie viele Pärchen du herstellen möchtest. Bei einer Packung Oreokeksen reichen 200g Kuvertüre. Zu der Kuvertüre gebe ich ein Stück Palmin (um die 5-10g) damit diese etwas geschmeidiger wird und ich bessere Ergebnisse erziele.
Ich schmelze die Kuvertüre (+Palmin) in einem Behälter von Tupperware, du kannst aber auch jeden anderen Behälter nehmen der für die Mikrowelle geeignet ist. 30sec. bei 300W und dann rausnehmen und kurz umrühren. Das wiederhole ich so 5-8 Mal (je nach Schokomenge).
Ist die Schoko geschmolzen, tunkst du den Stiel ein wenig in die Schoko und dann in die Mitte deines Cake Pop´s (Bilder dazu habe ich bereits bei den Anleitungen für Cake Pop´s mit Formen gemacht). Anschließend wieder für 10min in den Kühlschrank.
Du kannst die Kuvertüre immer wieder für 10sec in die Mikrowelle tun, damit sie geschmeidig bleibt.
Bereite dir nun einen Styroporblock vor oder Ersatzweise einen Behälter mit Sand, Erde, Zucker etc.
Dies brauchst du um die fertigen Cake Pop´s zum trocknen abstellen zu können.
Hier kannst du auch wunderbar mit der Dekoration arbeiten. Hübsche Vasen, Blümentöpfe oder Styropor zugeschnitten... Für jeden Anlass kannst du hier zahlreiche Ideen entwickeln.
Cake Pop´s aus dem Kühlschrank holen und in die Kuvertüre bis zum Anfang des Lollistiels eintauchen. Nun gut abtopfen lassen. Den Cake Pop dafür senkrecht über die Schokolade halten und entweder auf dein Handgelenk mit der anderen Hand klopfen, während du den Cake Pop etwas drehst ODER ihn beim drehen direkt vorsichtig auf deinen Behälter klopfen in dem sich die Schokolade befindet.
Nun mit Streuseln dekorieren und in das Styropor setzen.
Das mit allen Cake Pop´s wiederholen.
Danach trocknen lassen. Kühl schmecken sie am besten und knacken wie ein Magnumeis beim reinbeissen ;).
Ich wünsche euch ganz viel Erfolg und Spaß.
Dani´s Zuckerwelt
zuckerwelt am 02. Mai 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Der fünfte Giant Cupcake <3
Ich hab ihn euch versprochen ;) und auch wenn ich mit den Rezepten reinstellen nicht so ganz nachkomme :D hier ist der fünfte Giant :)))
Innen befindet sich ein 1-2-3-4 Vanilleteig.
Das Rezept findest du hier:
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2254586/
Passend dazu habe ich einen mini Cake Pop hergestellt:
Und hier das Ganze zusammen:
Ich hoffe euch gefällt meine Idee. Die Anregung für den großen Giant habe ich von Andrea´s SweetCake.
Sie arbeitet viel mit Kirschen, verlaufenem Zuckergussoptik und vor allem der Giant-Form.
Hier ein solches Kunstwerk von ihr:
http://www.flickriver.com/photos/tags/andreassweetcakes/interesting/
Da sich das Geburtstagskind noch Cake Pop´s gewünscht hat, gab es die passend dazu.
Liebste Grüße aus
Dani´s Zuckerwelt
PS: Ich werde mir die größte Mühe geben, morgen das Rezept für die Schweinchentorte reinzustellen :-*
Tassen Cake Pop's

Die Tassen Cake Pop's... Ach ja das leidige Thema mit dem Henkel :D. Hier würde ich das nächste Mal ebenfalls die Salzbrezeln (wie bei dem Bierkrug) ausprobieren. Meine Lösung war nicht optimal :(
Man nehme den Oreoteig (siehe hier
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2250464/) und stelle 34g schwere Bällchen her. Dann eine Seite etwas auf die Arbeitsfläche drücken, so dass eine halbe Kuchen mehr oder weniger entsteht.

Ab hier habe ich zwei Techniken ausprobiert :D zum einen habe ich eine Kuhle gebildet, quasi wie auch schon beim Bierkrug beschrieben und bei den anderen habe ich es sein gelassen. Fest steht, Kuhle bilden ist um einiges ansehnlicher ;). Nun die Hälfte einer Salzbrezel als Henkel befestigen. Kühl stellen und weiße Kuvertüre schmelzen. Dann auf einem Backpapier kleine runde Kuvertürehäufchen produzieren. Cake Pop aus dem Kühlschrank holen und mit der runden Seite in ein Häufchen stellen.

Es bildet sich die untere Seite einer Tasse. Trocknen lassen. Ist die Kuvertüre getrocknet nimmst du den Cake Pop vorsichtig vom Backpapier ab und drehst ihn um. Weiße Schokolade erneut schmelzen und damit die Stiele befestigen. Kühl stellen :D.

Die Tassen dann bis zum unteren Tassenrand in weiße Schoko tauchen und von oben herab abtropfen lassen. Dann gut durchhärten lassen. Braune Kuvertüre schmelzen sowie weiße. Nun mit einem kleinen Löffel (ich nehme einen Expressolöffel), die Kuhlen mit brauner Schoko füllen. Nach Bedarf überlaufen lassen. Mit einen Zahnstocher einen Punkt etwas oben in die braune Schokolade Tropfen lassen. Mit einem sauberen Zahnstocher von oben nach unten durch den weißen Punkt ziehen. Es entsteht ein Herz. Die Technik habe ich nach zig versuchen mir selbst ausgedacht. Es mag bestimmt filigranere Techniken geben ;).
Fertig ist die Tasse :)

Viel Erfolg wünscht Dani's Zuckerwelt
zuckerwelt am 02. Mai 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
Erneuerungen
Hey ihr Lieben,
wie ihr sehen könnt überarbeite ich meine Bilder und Beiträge.
Ich wollte mich von den Rechtschreibfehlern lösen :D und so manchen Beitrag etwas ausführlicher machen...
In dem zeitlichen Aufwand habe ich mich da verschätzt!
Nach und nach werde ich also aufarbeiten ;) wundert euch bitte nicht!
Die Bilder bekommen in Zukunft alle ein Wasserzeichen. Ich habe kein Problem damit wenn ihr die Bilder für private Zwecke nutzt. Ich möchte nicht für Werbezwecke dienen und auch nicht bei Wettbewerben ungefragt teilnehmen... Vor allem nicht wenn da dann ein anderer Name steht ;).
Meine Giant Cupcakes haben 100 klicks *freu* und dafür soll´s eine Belohnung geben :D ich werde euch einen neuen Giant backen und hochladen!
Grüße aus Dani´s Zuckerwelt
zuckerwelt am 01. Mai 13
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
[Unhandled Macro: story.skin]