Mittwoch, 17. April 2013
Boutique Baking


Um euch das Rezept der Sommerbeerentorte geben zu können, muss ich zunächst das Backbuch vorstellen ausdem ich es habe.
Hier also das Inhaltsverzeichnis:



Ich hoffe man/Frau kann es lesen. Ich habe eine ganz tolle Kamera, aber ich nutze sie noch viel zu wenig :(. Ich gelobe Besserung!



Hier das Kapitel aus dem die oben bereits benannte Torte stammt:



Und das ist die gute Sommerbeerentorte im Buch:



Das Buch ist sehr vielseitig, beinahltet von allen süßen Leckereien ein wenig und ist für Unentschlossene genau das Richtige.
Ich muss gestehen, dass manche Rezepte eher spezielle Zutaten haben, die es in unseren Supermärkten nicht gibt. Von diesen Rezepten halte ich mich dann meistens fern... Es ist mir ein zu großer Aufwand. Es gibt einfach genug was ich noch ausprobieren kann - ohne diesen "Internet-Bestell-Aufwand" zu haben.
Die Schritte für die einzelnen Gebäcke sind sehr detailliert beschrieben und auch für Anfänger bestens geeignet.
Die Rezepte sind vielfältig, meist unbekannt und wiederholen sich nicht.
Motivtorten sind hier wenig bis gar nicht vertreten. Wer sich also gerade eher darauf konzentriert ist mit diesem Buch nicht gut beraten.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen :).

Rezepte aus ihrem Buch, die ich bereits veröffentlicht habe:
http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2251423/

Ganz liebe Grüße
Dani



Veganer Giant Cupcake das Rezept


Die Zutaten für den Teig:
330g Mehl
200g Alsan (vegane Margerine)
265g Zucker
3 TL Backpulver
200ml Sojadrink
200ml Mineralwasser
100g Kakao

Zutaten für die Füllung und das Topping:
200g Butter
250g Erdnussbutter (ohne Crunchy)

Zubereitung Teig:

Margerine und Zucker schaumig schlagen. Mehl und Backpulver hinzu sieben, dabei nach und nach den Sojadrink (oder eben Milch) hinzugeben. Kakao ebenfalls hinzugeben, das Wasser nach und nach unterrühren.
Die Cupcake Form einfetten und in beide Teile der Form den Teig geben.

Auf 180 Grad ca. 50min backen. Immer wieder den Teig testen ob er fertig ist. Wenn er oben zu braun wird, die Form mit Alufolie abdecken.

Teig 10min in der Form abkühlen lassen, anschließend auf ein Gitter stürzen und ihn vollkommen auskühlen lassen.

Für das Topping:
Erdnussbutter, Pudderzucker und Margerine verschlagen.
Ich liebe es!
Damit kannst du den unteren Teil des Giants füllen indem du ihn mit einem Löffel etwas aushölst. Das tut dem sonst etwas mächtigem Giant gut.
Anschließend klebst du das Oberteil auf den Giant und entweder du bestreichst ihn mit der Cremé oder du spritzt Rosen auf den Giant.
Die Cremé ist braun, jedoch kannst du sie gut mit rot, grün und blau einfärben. Nur weiße Rosen sind nicht möglich. Dafür habe ich Sahne mit Sahnesteif verwendet. Die Bilder kannst du dir ein Stück weiter unten auf meiner Seite angucken.

Viel Erfolg und schreibt mir ob es euch geschmeckt hat :)



Sonntag, 14. April 2013
angel food cake


Sooo, nachdem dieser Kuchen sehr viele neugierige Blicke abbekommt, werde ich das Rezept beifügen :).

Ich habe das Rezept aus dem Buch: Kochbuch für Feste von Cynthia Barcomi´s.
Ich habe ja schon mal erwähnt, dass ich alle Bücher von ihr habe :D.
Ihr findet das Rezept auf Seite 21. Für alle, die das Buch nicht besitzen, folgt nun das Rezept.

Dieser Kuchen enthält KEIN Fett! Ihr arbeitet ausschließlich mit Eiweiß! Kein Eigelb darf in die Schüssel.
Für eine Erfolgsgarantie sollten all eure Arbeitsmittel fettfrei sein. Solltet ihr euch unsicher sein, einfach mit Essig alles einmal abreiben ;).
Um das größte Volumen des Eiweißes zu erhalten, sollte es Zimmertemperatur haben.
Soviel vorab :D

Zutaten für den Teig:

300ml Eiweiß (ca. 10-12 Eiweiße)
1TL Wasser
1 Prise Salz
200g Zucker

Zusammengesiebt:
100g Mehl
100g Zucker
60g Speisestärke
1/2 TL Salz

Zutaten für das Frosting:
2 Eiweiße
300g Zucker
85ml Wasser
1 1/2TL Ahornsirup

Zubereitung:
Ofen auf 180Grad vorheizen.
Für den Kuchen benötigt ihr eine Kuchenform mit einem Loch in der Mitte, wie eine Guglhupfform nur mit glatten Seiten. Mit der normalen Guglhupfform geht es NICHT.
Die Form NICHT ;) ausbuttern, das Thema hatten wir ja weiter oben schon :D.
Eiweiß mit Wasser auf geringer Geschwindigkeit schaumig schlagen, Salz hinzufügen und Geschwindigkeit erhöhen.

Wenn das Eiweiß steif wird, nach und nach den Zucker hinzufügen.
Nun die Mehlmischung vorsichtig unterheben. Nicht rühren, sonst geht das Eiweiß kaputt.
Teig in die Backform füllen und in den Ofen 45 min backen.
Wenn der Teig goldbraun ist, rausholen und über einen Flaschenhals stülpen. Keine Angst! Er fällt nicht raus :).
Das macht ihr, damit er nicht in sich zusammenfallen kann ;).
Nach 2 Stunden könnt ihr ihn umdrehen und aus der Form nehmen.

Frosting:
Alle Zutaten über einen kochendem Wasserbad mischen und mit einem Mixer 7min darin schlagen. Aus dem Wasser nehmen und noch ein wenig weiter schlagen. Wenn ihr mögt, könnt ihr dann ein bisschen Lebensmittelfarbe unterrühren. In meinem Fall war es blau *-*.
Dann auftragen und nach Bedarf mit Herzchen bestreuen.

Traut euch an den Kuchen, er ist nicht schwer herzustellen und der Renner auf jeder Party. Besonders figurbewusste Menschen lieben ihn :D immerhin ist er ohne Fett.
Ich freu mich über Feedback.
Liebste Grüße aus
Dani´s Zuckerwelt



Easter Cup Cake´s



Verlauf Giant Cupcake

Jetzt möchte ich euch den Giant Cup Cake vorstellen.
Ich habe mit der Form bereits 4 Mal gebacken. Ich muss gestehen nur 3 sind was geworden und nur 2 sahen ansehnlich aus. Das liegt weniger an der Form sondern an meiner Unerfahrenheit.
Die Form habe ich hier bestellt: http://www.sweets-for-my-sweet.de/epages/61830353.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61830353/Products/NW54937
Damals habe ich die Preise ziemlich genau miteinander veglichen und zumindes zu dem Zeitpunkt, war dies eindeutig der günstigste Anbieter.
Der allererste sah so aus:

Ja ich sag´s euch, ein Desaster!

Der zweite sah so aus:


Juhu, er war heile! Naja und so sah er dann fertig aus:



Ok nicht so toll, aber das Geburtstagskind hat sich riesig gefreut... Und geschmacklich, war er mit Abstand der Bester!

Und hier der dritte Cupcake mal von Oben und von der Seite, noch ohne die Tauben:




Hier noch einmal mit Taube:



Hier mein vierter Giant:


So viel zum Verlauf meiner Giant Cupcake Karriere!
Ich finde diese Form sehr vielseitig einsetzbar und liebe sie sehr :D.

Ich habe ja gesagt, dass ich das Rezept vom ersten Giant am besten fand. Ich werde deswegen auch dieses Rezept hier aufführen.
Der erste Giant ist kaputt gegangen, weil ich nicht genug geduld hatte und ihn zu früh aus dem Ofen genommen habe.
Da ich diesen Artikel unter Giant Cupcake gespeichert habe, werde ich das Rezept in einem neuem Artikel in der Kategorie "Rezepte" speichern, oder du drückst hier: http://zuckerwelt.blogger.de/stories/2241936/

Ich aktualisiere mal meine Giant Karriere :D

Hier Giant Nummer 5:




Liebe Grüße
Dani



Karottenkuchen alá Didem


Sooo, nachdem ich am Wochenende bereits das Bild hochgeladen habe, folgt nun das Rezept :). Ich musste in den letzten Tagen immer ziemlich lange Arbeiten und kam einfach nicht früher dazu...
Dieses köstliche Rezept habe ich von einer Freundin, so kam der Name zustande :)
Zutaten für den Teig:

250g Zucker
250g Butter
5 Eier
170g Mehl
250g Möhren
1 Bio Orange (Schale und Saft)
1 TL Backpulver
100g gehackte Walnüsse
100g gemahlene Mandeln
1 gehäuften TL Zimt
1 Prise Muskat, Salz u. Nelkenpulver
1TL Ingwerpulver

Zutaten für das Topping:

200g Frischkäse
125g Puderzucker
1 Pck Vanille Zucker
blaue Zuckerperlen
(möchtet ihr, wie ich, den ganzen Kuchen mit dem Topping einkleiden, benötigt ihr die doppelte Menge)


Zubereitung des Teiges:

Möhren raspeln, Orangenschale fein abraspeln, Orangepressen.
Eiweiß in einer Fett freien Schale mit einer Prise Salz aufschlagen.
Zucker und Butter schaumig schlagen, nach und nach das Eigelb unterrühren, Mehl + Backpulver + Zimt + Muskat + Salz + Nelkenpulver + Ingwerpulver, vermischen und in den Teig sieben. Orangensaft und gemahlene Mandeln hinzugeben. Möhren + Orangenschale + Walnüsse unterrühren. Ganz zum Schluss das Eiweiß vorsichtig unterheben.

In eine gefettete Kastenform geben. Ich habe Backpapier in die Form gelegt, da meine Form nicht so hochwertig ist und die Beschichtung nicht zum einwandfreien Lösen ausreicht.

Nun muss der Kuchen für 50-60 min bei 180 Grad in den Ofen.
Macht immer wieder den Test, ob der Kuchen durch ist. Die Backzeit variiert stark. Ich denke, es hängt mit der Größe der Orange und der Saftigkeit der Möhren zusammen.

Den Kuchen nach dem Backen zunächst in der Form lassen, damit er nicht auseinanderbricht.
Anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
Topping erst auf den Kuchen bringen, wenn dieser vollkommen ausgekühlt ist.

Zubereitung Topping:

Alle Zutaten miteinander verschlagen. Sollte das Topping zu fest sein, gib einfach 1-2 TL Milch dazu :).

Guten Hunger mit Dani´s Zuckerwelt!



Whoopie Pies

Wie schon gesagt ich hatte Zeit :D, mein Freund war/ist krank - alleine lassen wollt ich ihn nicht und nur auf dem Sofa gammeln ist nicht meine Welt.
Ich habe ein Abo von der Zeitschrift "Torten dekorieren". Da ich zu verplant bin alle 14 Tage eine Zeitung zu kaufen, ich aber jedes Heft besitzen möchte und auf Zusatzgeschenke stehe :D ist das genau richtig für mich. Das Abo habe ich hier abgeschlossen: http://www.torten-dekorieren.de/

Aber darum ging es nicht... Eigentlich wollte ich nur sagen das in Ausgabe Nummer 5 das besagte Rezept von Whoopie Pies ist. Sie sahen auf den Bildern so unglaublich lecker aus, dass ich sie unbedingt testen wollte. Ich kann die Zeitung nur empfehlen!

Das Rezept habe ich etwas umgewandelt,ganz einfach, weil ich es nicht fair den Menschen gegenüber finde, die das original Rezept verkaufen. Ich hoffe ihr versteht das und habt Nachsicht mit mir :-*

Rezept für die Whoopie Pies:
130g Butter
200g Zucker
1 pck. Vanillezucker
1Tl Natron
Etwas Salz
230ml Buttermilch
Evtl 1Tl heißes Wasser
Lebensmittel Farbe (ich hatte rot, grün und blau)

Alles schön Miteinander in der Küchenmaschine vermengen.
Auf die Rückseite eines Backpapiers mit einem Bleistift gleich große Kreise oder auch Herzen aufmalen. Ich habe dafür zwei Ausstechformen benutzt und habe innen entlang gemalt.
Genug Backpapier vorbereiten ;) ich brauchte 4 Stück, mein Ofen ist aber auch sehr klein.

Genügend Behälter zum Färben bereitstellen und ebenso genügend Spritzbeutel.

Wenn der Teig fertig verrührt ist (eher eine etwas festere Konsistenz) ausreichend Lebensmittelfarbe hinzugeben. Ich mag kräftige Farben, das ist aber Geschmackssache.

Dann auf das Backpapier, auf der Seite auf der NICHT gezeichnet wurde!, den Teig mit der Spritztülle draufspritzen.

Anschließend bei 190 Grad, 15min backen. Ich hatte zuerst Umluft an, dass tat der Farbe gar nicht gut :(. Also lieber aus lassen.

Die Füllung:
100g Butter
300g Puderzucker
100g Fluff
Oder normale Buttercreme, ich mag auch Sahne mit Mascarpone sehr gerne auf den Whoopi Pies wieder Geschmackssache ;)

Die Whoopies abkühlen lassen, passende (bzgl. der Grösse) Keksteile zusortieren und die Creme draufspritzen.
Guten Hunger :)

PS: Die Blumen auf den Whoopie Pies habe ich am Vortag mit Icing gespritzt. Die Anleitung habe ich ebenfalls aus einer Ausgabe "Torten dekorieren".



Kirsch Baiser

Meine bessere Hälfte ist krank und außer ihm einer seiner Lieblingssüßies zubereiten, hatte ich nicht viel zu tun. So kam es, dass ich ein Wochenende mit putzen :( und Backen :))) verbracht habe. Mein Freund liebt Baiser. Deswegen habe ich Kirsch Baiser gebacken. Whoopie Pies gabs auch und im Umgang mit Icing und Spritztüllen habe ich mich auch geübt, aber das wann anders.

Das Rezept von Kirsch Baiser habe ich abgewandelt und nachgemacht von diesem Blog: http://kruemelkreationen.blogspot.de/2013/02/rosarote-rosenbaisers.html?m=1
Einziger Unterschied ist, dass ich statt Rosenwasser Kirscharoma in der gleichen Menge verwendet habe.
Und da ich so in der Stimmung war: "ich probier heut mal was aus", habe ich den Baiser in mini Muffinförmchen gebacken. Als Spritztülle habe ich eine große Rosentülle verwendet. Außerdem habe ich zwei Lolli-Baiser hergestellt indem ich vor dem Backvorgang einen Lollistiel in den Baiser geschoben habe. Damit er nicht schmort habe ich Alufolie darum gewickelt.

Ich muss sagen sie schmecken ziemlich lecker und sehen auch ganz süß aus. Und weil es so viele geworden sind, habe ich sie artig mit meinem Vater, Schwiegereltern und einem Geburtstagskind geteilt.

Mein Freund fand das nicht so toll aber er hat ja noch Whoopie Pies bekommen ;) dass hat ihn milde gestimmt.

Baiser wird ziemlich schnell wieder weich. Ob ich ihn in einer Dose oder Tupperware aufbewahre es ist nichts zu machen. Kleiner Tipp: Einfach im Ofen erneut trocknen und sie sind wieder schön hart von innen.

Ich zieh mich zurück ;) in Dani´s Zuckerwelt!



Freitag, 12. April 2013
Ausstecher
Meine Ausstecher habe ich vor einiger Zeit bei amazon.de gekauft. Sie sind vom Material nicht so hochwertig wie die von PME oder vergleichbaren Marken, aber für den Preis völlig ok. Ich habe mich bewusst für die "billig Variante" entschieden, da ich mich langsam herantasten wollte ;D.
Ich habe sie hier bestellt: http://www.amazon.de/AUSSTECHER-Ausstechformen-Ausstechform-Auswerfer-Tortendecko/dp/B005JCX6UA
Und so sehen sie aus
Ausstecher
Ich bin vollkommen zu frieden damit, aber für Vollprofis ist es weniger was ;).
Und hier seht ihr einen Giant Cup Cake auf dem kleine Herzchen liegen, die ich mit den Ausstechern hergestellt habe:


Die Idee habe ich von diesem Block:
http://mal-kurz-in-der-kueche.blogspot.de/2012/04/cupcake-einmal-groer.html
Maria´s Blog ist für mich ein reines Paradies <3! Sie hat wunderbare Tipps und Tricks. Ohne das sie es wusste, war sie mir eine gute Lehrerin.
Okeee, jetzt bin ich etwas vom Thema Ausstecher abgekommen -.-
Ich hab erst mal alles dazu gesagt :D
Bis bald in Dani´s Zuckerwelt



Wilton yearbook 2012

Ich mag die Produkte von Wilton gerne :D wie viele von uns. Total neugierig war ich demnach auf das Wilton Jahrbuch. Da ich mich auch viel auf englischsprachigen Seiten rumtummle, habe ich positive Resonanzen dazu gelesen. Nach hin und her überlegen habe ich mir dann die Wilton Joahrbücher von 2012 und 2013 zusammen bestellt. Gefunden habe ich sie hier: http://www.meincupcake.de/shop/Backbuecher---Hefte/Wilton--Jahrbuch-2013---248-Seiten--Englisch.html
Es gibt sie auch im Internetshop von KD-Torten allerdings sind sie dort teurer.
Etwas schade ist, dass sie im Ausland wesentlich günstiger angeboten werden. Deswegen hatte ich versucht sie aus England zubeziehen. Der Versand von umgerechnet 80€ hat mich dann dezent davon abgehalten...
Das Jahrbuch 2012 gefällt mir ganz gut und auch die Anleitungen auf Englisch sind gut verständlich. Allerdings muss ich zugeben, es enthält relativ viele Kindertorten. Da ich keine Kinder habe und die jüngeren Mitglieder meiner Umgebung eher die Pubertät erreichen, kann ich damit nicht so viel anfangen. Auch mit Fondant wird wenig gearbeitet. Hier werden Spritztüllen groß geschrieben :D. Die mag ich auch, aber nicht in diesem Maße.
Hier zwei Seiten, die ich ganz süß fand, die aber auch etwas der Klientel widerspiegeln:


Was für mich ganz hilfreich ist und für Wilton eine tolle Werbung... ist, dass hinten alle Produkte von ihnen einzusehen sind.
Für kauflustige Menschen, wie ich es bin -.- gibt es dann genügend Anregungen, was man/Frau so alles noch haben muss.

Hier ein Foto von den besagten Produkten.
Ob ich nächstes Jahr es wieder kaufe?
:D der Verstand sagt Nein aber wer weiß, was die Gier sagen wird...
bis dahin :) liebe Grüße



Veganer Mohnkuchen


Ich bin Christin und in der Fastenzeit ernähre ich mich vegan. Gerne würde ich es konsequent ein Leben lang tun, aber das Gefühl zu verzichten ist stärker als der Wille...
Und trotzdem, dieser Kuchen ist alles andere als Verzicht ;).
Auch nicht Veganer stürzen sich auf ihn, er gehört zu meinen Standardkuchen. Ich backe ihn gerne einfach zwischendurch oder als sogenannten Sicherheitskuchen. Bedeutet, ich probiere auf Geburtstagen und Festlichkeiten immer einen neuen Kuchen oder eine neue Torte aus und backen dazu einen Sicherheitskuchen :D. Das garantiert mir, dass niemand verhungern muss ;).
Kommen wir zum Rezept:

Für den Teig:
250 g Mehl
50 g vegane Margarine (ich nehme Alsan)
50 g Zucker
2 Pck. Vanille Zucker (oder das Innenleben der Vanilleschote, passt ganz gut, da ich die Hülle der Vanilleschote in die Mohnmischung mit einkoche)
1 Prise Salz
18 g Hefe, frische
135 ml Sojamilch (ich nehme die von Alpro)
Für die Füllung:
250 mg Sojamilch
150 g Zucker
1 Vanilleschote
250 g gemahlenen Mohn (ungemahlener Mohn geht auch, ist vielen Menschen aber zu "sandig")
1Pck. Vanillepudding
Für die Streusel:
150 g Mehl
6 EL Zucker
80 g vegane Magarine

Zubereitung:

Für den Teig Hefe, 50g Zucker und warmer Sojamilch zusammenfügen und gut umrühren. Wichtig ist, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst geht die Hefe nicht auf. In eine Schüssel alle anderen Zutaten für den Teig geben, das Hefegemisch dazugießen und alles verkneten.

In eine Schüssel geben, Deckel drauf und mit warmen Körnerkissen unter die Bettdecke. Wieder nur "warmen" Körnerkissen, denn wenn es zu warm ist, geht die Hefe nicht auf. Nach 40-50min müsste der Teig sich optisch verdoppelt haben und ist bereit zur Weiterverarbeitung. In der Zwischenzeit kann man gut mit der Mohnfüllung beginnen.

200 ml Sojadrink mit 100 g Zucker und der ausgehöhlten Vanilleschote aufkochen lassen. Das Vanillepulver mit 50ml Sojadrink, 50g Zucker vermischen und beiseitestellen. In die heiße Milch erst den Mohn (kurz erneut aufkochen lassen) und dann das Vanillegemisch einrühren, abkühlen lassen. Vanilleschote anschließend entfernen.
Hefeteig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen. Abgekühlte Mohnmischung auf dem Teig verstreichen und von rechts sowie links einrollen. So das sich beide "Rollen" in der Mitte des Teiges treffen.
Da ich immer etwas Schwierigkeiten hatte den schönen Mohnkuchenteig heile auf das Backblech zu bekommen, rolle ich ihn direkt auf dem Backpapier aus, aber das ist Geschmackssache :).

Die Zutaten für die Streusel verkneten, auf den gerollten Teig streuen und etwas andrücken. Dann den Kuchen bei 185°C ca. 30 Minuten backen.
Wenn man nicht so auf die Streusel steht, kann man auch die Zutaten halbieren. Ich steh total auf die Streusel :D und wenn es nur nach mir ging würde ich sie noch mal verdoppeln xD.
Ich hoffe es schmeckt euch genauso wie mir <3

Liebe Grüße aus Dani´s Zuckerwelt



Betty's Sugar Dreams - Motivtorten BASICS
Betty s Sugar Dreams ist eines meiner Lieblingsbücher.
In diesem Buch kannst du Grundtechniken des Modellierens erlernen. Vom Auto bis zum Grashalm ist alles dabei. Betty ist auch im Internet sehr engagiert und du triffst sie immer wieder in Zeitschriften für Torten an.
In diesem Buch sind auch tolle Grundrezepte enthalten.
Allerdings ist der Biskuitboden mir zu aufwendig. Die Rezepte für Fondant und Blütenpaste hingegen sind simpel und gut umzusetzen.
Ich stelle diese Dinge nur selber her, weil sie mir im Handel zu teuer sind.
Für alle, die sich für Motivtorten interessieren, ist dieses Buch ein muss :).


Besonders am Anfang meiner "Fondant-Karriere" hat mir das Buch, durch einfach Basics, geholfen.
Hier meine erste Fondanttorte :)




Willkommen
Mein Name ist Dani und ich bin 25 Jahre jung. Ich habe studiert und arbeite mittlerweile artig.
Ich besuche seit 2012 unendlich viele Blogger Seiten. Alle drehen sie sich um das Thema BACKEN :). Jetzt habe ich mich entschlossen mitzumischen ;). Ich möchte Beiträge veröffentlichen, die mir noch im großen Raum des Internets fehlen und vor allem "verlinken". Ich habe so viele tolle Sachen bei den Anderen (meist weiblichen Geschlechts) gesehen, dass ich gerne vernetzend tätig sein möchte.
Ich backe, seit ich klein bin, und habe die Leidenschaft von meiner Oma vererbt bekommen.
Kekse, Kuchen, Muffin, Cupcake, Cake Pop´s, Torten und Motivtorten... Ich liebe sie alle!
Aufgrund meines doch eher hartem Berufsfeld nenne ich dieses Hobby Zuckerwelt. Es ist die Welt, in die ich mich zurückziehe und erhole, wenn die Arbeit mich einnimmt.
Schön das Du da bist!
Viel Spaß beim stöbern in Dani´s Zuckerwelt!



[Unhandled Macro: story.skin]